
Ich gebe zu, als während der Pressekonferenz der neue Slogan der CeBIT vorgestellt wurde, habe ich mich zuerst gefragt, ob es vielleicht etwas griffiger, prägnanter geht. Aber auf den zweiten Blick, ist der Slogan dann doch in Ordnung, denn die lange Suche nach der eigenen Identität scheint in Hannover damit zu einem Abschluss gekommen zu sein: In Zukunft steht das Geschäft mit Unternehmenskunden und der Fachbesucher im Zentrum der Messe. Und dies zählt die Messegesellschaft zu ihren Stärken. Das zeige sich unter anderem am stetig steigendem Anteil von Fachbesuchern. In 2013 betrug dieser 82 Prozent, davon 30 Prozent aus dem Top-Management. Ebenso beeindruckt die Zahl von 60 Prozent Besuchern, die keine andere IT-Messe außer der CeBIT besuchen. Die Aussteller kämen (aus 71 Ländern) nach Hannover, um Geschäft (mit Besuchern aus mehr als 100 Ländern) zu machen; gleichzeitig steige das geplante Investitionsvolumen der Fachbesucher kontinuierlich an. Und als reine Business Messe passt man sich auch der Arbeitswoche an. Das bedeutet bereits für das kommende Jahr, die Messe öffnet von Montag bis Freitag ihre Pforten.
Will man die Messe also weiterhin entwickeln und zukunftsfähig gestalten, dann ist die Konzentration auf die vorhandene Stärke ein logischer Schritt. Dafür soll die Aufgliederung in acht Themenfelder ihren Beitrag leisten. 2014 geht man also nicht mehr in die Ausstellungsbereiche CeBIT pro, gov, lab und life. Stattdessen findet der Messegast Aussteller in den Themenfeldern ERP & Data Analysis, Web & Mobile Solutions, Research & Innovations, ECM, IT Services, Security, Infrastructure & Data Centers sowie Communication & Networks, ergänzt um die „Special Areas“ wie Planet Reseller, Public Sector Park oder „TectoYou“ für die Nachwuchsförderung und job and career @ CeBIT, das 2014 auf 3000 Quadratmeter ausgeweitet werden soll.
Das macht auf jeden Fall mehr Sinn, können Besucher jetzt viel leichter die Aussteller zu ihren Themen finden und das leidige Thema Fachkräftemangel rückt noch stärker in den Fokus. Dass das Rahmenprogramm CeBIT Global Conferences stringenter weitergeführt und enger mit den Themen der Messe verzahnt werden soll, ist dann auch nur noch logisch. Jetzt muss man in Hannover nur noch Durchhaltevermögen zeigen, denn solche Zahlen, insbesondere die extrem hohe Zahl an Fachbesuchern, sind wirklich ein Pfund mit dem man wuchern kann.
Als weiteres Plus versteht man das Angebot eines kostenfreien WLANs und einer kostenfreien Garderobe. Was sich auf den ersten Blick ja ganz nett, und im Falle des WLANs als überfällig entpuppt, ist jedoch eigentlich eine Mogelpackung. Denn der Ticketpreis schießt mächtig in die Höhe. Statt 39 Euro müssen 2014 60 Euro berappt werden, um das Messegelände betreten zu dürfen. Zwar schreckt dieser Preis mit Sicherheit die ”Touristen” und ”Sehleute” ab, macht die Anreise jedoch für Fachbesucher, die sich rein privat über neue Trends umd Entwicklungen informieren wollen, zu einer sehr kostspieligen Angelegenheit. Und der Urlaubstag ist da noch nicht eingerechnet!
Alles in allem verdient die Messe aber durchaus Lob für ihre Konsequenz, auf B2B zu setzen. Wenn, ja wenn sie den sprichwörtlich langen Atem hat, dann kann das dazu führen dass die anvisierten 4.000 Aussteller und 250,000 Besucher durchaus realistische Ziele sind und die Transformation der CeBIT in die Zukunft gelingt. Der IT in Deutschland täte das mit Sicherheit gut und die Reise nach Hannover wird dann auch wieder interessanter.